Die Jagd
33,00 €
zzgl. Versandkosten
Was bleibt und was sich ändert
224 Seiten, durchgehend bebildert, 16,5 x 22 cm, Hardcover
Weidwerk im Wandel
Die Beeinträchtigung von Lebensraum und Tagesrhythmus des Wildes (durch Klimawandel, Bevölkerungswachstum, Wandel in Land- und Forstwirtschaft, steigende Naturnutzung durch Tourismus, Sportler usw.) hat zunehmende Wildschäden und damit die Forderung, mehr Wild zu erlegen, zur Folge. Und das bei schwierigerer Bejagbarkeit – trotz technischer Neuerungen bei Jagdwaffen und -optik. Änderungen in der Jagd und Maßnahmen, wie Verbesserung der Wildlebensräume, geänderte Jagd- und Schonzeiten oder Einführung von Wildschutzgebieten, sind unumgänglich.
Aus dem Inhalt:
Rehwild-, Rotwild- und Schwarzwildbejagung: Schwierigkeiten und Veränderung · Rotwildkerngebiete und andere Lösungsversuche · Schalenwild und Waldverjüngung · Wildverbiss · Wildbestände reduzieren · Nötige Änderungen: Jagdzeiten, Reviergrößen, jagdliche Ausbildung · Problem Landwirtschaft: Parzellengröße, Ernteschock, Wildschäden · Klimatische Veränderungen: Auswirkungen auf Land- und Forstwirtschaft sowie jagdliche Konsequenzen · Zerstörung der Landschaft: Windräder, verdrahtete Landschaft · Bevölkerungsentwicklung , Landverbrauch · Problem Stadt-Wildtiere · Naturnutzer und Tourismus nehmen zu · Was der Gesellschaft an der Jagd missfällt · Technik statt Handwerk · Nachtzielgeräte, Schalldämpfer, Drohnen, Weitschusswahn usw. · Konsequenzen für die Jagd von morgen
Weitere Bücher von Autor Bruno Hespeler:
Wildschäden & Schäden durch Wildtiere
Das könnte Ihnen auch gefallen …
Weitere Produkte

Hofgasse 5
8010 Graz
+43 (0)316 / 82 16 36 111
+43 (0)316 / 82 16 36 112
office@buecherquelle.at
Unsere Öffnungszeiten:
Montag – Donnerstag 07:30 – 16:30 Uhr
Freitag 07:30 – 12:00 Uhr
SERVICE
Newsletter Anmeldung
oder den QR Code benutzen